Bitte beachten:
Wegen Krankheit ist unser Büro in den nächsten Wochen in der Regel donnerstags zwischen 10 und 14 Uhr besetzt. Bitte alle weiteren Anfragen per Mail.
Vielen Dank.
LAGH Selbsthilfe e.V.: Telefon 06421 948 402 60, info@lagh-selbsthilfe.de Kontakt
Wegen Krankheit ist unser Büro in den nächsten Wochen in der Regel donnerstags zwischen 10 und 14 Uhr besetzt. Bitte alle weiteren Anfragen per Mail.
Vielen Dank.
Liebe Mitglieder und Interessierte,
zu der aktuellen Mitgliederinformation kommen Sie durch diesen Link:
Liebe Mitglieder in den Organisationen der LAGH,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der GBA hat die Sonderregelungen zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bis zum 30. September verlängert; bei leichteren Atemwegserkrankungen können sich gesetzlich Versicherte in Zukunft weiterhin telefonisch krankschreiben lassen.
Auch in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) bleibt den Patient*innen die Sonderregelung der Möglichkeit einer telefonischen Beratung befristet bis zu diesem Zeitpunkt erhalten.
Ferner hat der Bundestag das Fortbestehen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite bis zum 30. September verlängert (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw23-de-epidemische-lage-845692), so dass sich verschiedene Sonderregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses, die an das Vorliegen einer epidemischen Lage geknüpft sind, automatisch auch verlängern. Einen Überblick über die geltenden Sonderregelungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/942/. Die beiden ersten (befristeten) Sonderregelungen (telefonische AU-Bescheinigung, telefonische Beratung ASV) wurden - wie bereits dargestellt - vom GBA ebenfalls bis zum 30. September verlängert.
Mit freundlichen Grüßen
Quelle: BAG Selbsthilfe
Die LagH ist die Dachorganisation der Selbsthilfe von derzeit 40 Selbsthilfeverbänden behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Hessen.
Wir vertreten unsere Interessen in der Gesundheits-, Bildungs- und Sozialpolitik sowie in der Politik für Menschen mit Behinderung. Eines der wichtigsten Ziele in unserer Arbeit ist die Umsetzung
der UN-Behindertenrechtskonvention auf Landesebene.
Unsere Stärke ist die aus der eigenen Betroffenheit erwachsene Kompetenz im Umgang mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Aufgrund der Vielzahl unserer Mitglieder mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen können wir auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen, der uns hilft, die Belange der Betroffenen umfassend und behinderungsübergreifend zu vertreten. Dabei arbeiten wir unabhängig von parteipolitischen, konfessionellen, wirtschaftlichen und institutionellen Interessen.
Grundlage unseres Handelns ist die Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht hat, ein selbstbestimmtes, diskriminierungsfreies und würdevolles Leben in der Mitte unserer Gesellschaft zu führen und seine Persönlichkeit frei zu entfalten. Um dies zu verwirklichen, hat jeder Mensch mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie auch deren Angehörige gegenüber der Gesellschaft Anspruch auf die individuell notwendige Unterstützung sowie die barrierefreie Gestaltung eines jeden Sozialraums. Leitlinie unseres Handelns ist hier die UN-Behindertenrechtskonvention.